Pilot Call 2022: Empirical Social Sciences


Mit einem ersten Pilotcall 2022 möchte der WWTF den neuen Schwerpunkt "Empirische Sozialwissenschaften" erproben. Der Schwerpunkt zielt auf die Förderung empirisch orientierter Sozialwissenschaften ab, um der Beantwortung relevanter gesellschaftlicher Fragen und Herausforderungen zu dienen. Der Schwerpunkt adressiert alle Disziplinen, die im weiten Sinne den Sozialwissenschaften zuzuordnen sind. Das Ziel ist die Stärkung der wissenschaftlichen Grundlagen in den Sozialwissenschaften. Mit den Ergebnissen soll ein Beitrag zur Evidenzorientierung in der gesellschaftlichen Entscheidungsfindung geleistet werden. Deshalb ist auch ein Bezug zu Wien und Österreich bei den zu erforschenden Themen von zentraler Bedeutung. Gleichzeitig soll damit aber auch ein Beitrag zur internationalen Forschung zu diesen Themen geleistet werden, welche auch als Maßstab für die geförderte Forschung hier dienen soll. 

Aktuelle Ausschreibungen


Forschung mit quantitativen Daten

Der WWTF Pilotcall mit dem Thema „Forschung mit quantitativen Daten“ im Themenbereich Empirische Sozialwissenschaften wurde ma 6. Oktober 2022 geschlossen. Der Call richtete sich an Forscher*innen von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ein Forschungsprojekt (Dauer: 2 bis 4 Jahre) auf der Basis großer Datensätze zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen durchführen wollen.

Für diesen Call werden insgesamt € 3,0 Mio. bereitgestellt. Das Fördervolumen pro Projekt liegt zwischen € 250.000 und € 600.000.

Zusätzliche Fördermöglichkeiten gibt es für „Joint Projects“ zwischen Wissenschaftler*innen aus Wien und Niederösterreich. Details finden Sie in den Ausschreibungsunterlagen und unter wwtf.at/noe.

Dieser Call ist zweistufig:

Die Kurzantragsphase ist abgeschlossen. Es wurden 55 Anträge eingereicht. Bis Mitte November wird die internationale Calljury entscheiden, welche Anträge für die Einreichung eines Vollantrags zugelassen werden. Das Ergebnis der Juryevaluierung wird den Antragstellenden bis zu diesem Zeitpunkt mitgeteilt. 

Deadline für Full Proposals (nach Einladung): 15. Februar 2023 - 14 Uhr CET

Kontakt für Auskünfte zum Call: Dr. Michael Strassnig

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen. Weitere Informationen