Empirische Sozialwissenschaften 2022 (Pilot Call)
Forschung mit quantitativen Daten
Der WWTF Pilotcall mit dem Thema „Forschung mit quantitativen Daten“ im Themenbereich Empirische Sozialwissenschaften richtete sich an Forscher*innen von Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ein Forschungsprojekt (Dauer: 2 bis 4 Jahre) auf der Basis großer Datensätze zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen durchführen wollen. Das Fördervolumen pro Projekt liegt zwischen € 250.000 und € 600.000. Zusätzliche Fördermittel standen für kollaborative Projekte zwischen Wiener und Niederösterreichischen Forschungsinstitutionen bereit (= Joint Projects. Diese Projekt sind im Folgendem mit einem * gekennzeichnet).
- Nadia Steiber (PI) (University of Vienna): Family outcomes of assortative mating: New insights based on couple-level survey/register data
- Andrea Weber (PI) (CEU): Mobility of Workers in the European Union
- Christian Koch (PI) (University of Vienna): Misperceptions about the welfare state: Immigration and health behavior
- Tiago Peixoto (PI) (CEU): Multiscale network modelling of migration flows in Austria
- Jesus Crespo Cuaresma (PI) (WU Wien): People-Centered Economic Modelling for Climate Policy
- Franziska Disslbacher (PI) (WU Wien): Multidimensional Social Mobility and Pathways to Upward Mobility in Austria
- Alice Kügler (PI) (CEU): Parental Leave and Career Trajectories of Men and Women in Austria
(weitere Details zu den Projekten werden in der Folge hier veröffentlicht).
Vergabesumme: € 3.557.349
Einreichzahlen: 55 Kurzanträge, 19 Vollanträge
Vergabemodus: Auswahl durch internationales Expert*innenpanel und Peer Reviews
Jurysitzung: 25.-26. Mai 2023
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 19. Juni 2023
Ansprechperson: Dr. Michael Strassnig
Regina Riphahn (chair) | Friedrich Alexander Universität, DE
Nabanita Datta Gupta | Aarhus University, DK
Sara B. Hobolt | London School of Economics and Political Science, UK
Annette Jäckle | University of Essex, UK
Bruno Lepri | Fondazione Bruno Kessler, IT
Laust H. Mortensen | University of Copenhagen, DK
Juan Manuel Rodríguez Poo | Universidad de Cantabria Inicio, ES
Rainer Winkelmann | University of Zurich, CH