01. Dezember 2020
Digital Humanism Lecture Series
DigHum Lecture on Tuesday, December 15, 2020 at 5:00 P.M. (17:00) CET.
In this talk Julian Nida-Rümelin will develop the main features of what he calls ‘digital humanism’ based on a general philosophical account of humanistic theory and practice (1) preconditions of human authorship, (2) human authorship in times of digital change; (3) ethical implications.
Speaker: Julian Nida-Rümelin, Ludwig Maximilian University of Munich
Moderator: Edward A. Lee, University of California at Berkeley
Der Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds lud Ende September gemeinsam mit der UniCredit Bank Austria und dem Verband für gemeinnütziges Stiften zum „Tag der Philanthropie“ ein. Aus gegebenem Anlass fand die hochkarätig besetzte Veranstaltung, u.A. mit Herrn Bundespräsidenten Alexander van der Bellen und Bürgermeister a.D. Michael Häupl, als Online-Event statt. Und dabei zeigen gerade Zeiten wie diese, wie wichtig gemeinnützige Stiftungen sind, um Notlagen gemeinsam zu überwinden.
13. November 2020
Third Vienna Workshop on Digital Humanism / organized by TU Wien
Date and time: 19 and 20 Nov. 2020 at 4:00 p.m. CET. (online only)
The Digital Humanism initiative has been launched more than a year ago with the Vienna Workshop on Digital Humanism in April 2019. What started as a first gathering of academics from different disciplines, such as political science, law, sociology, history, anthropology, philosophy, economics, and informatics, has developed into an established international community spanning academia, civil society, public organizations and industry. Milestones in the process were the publication of the Vienna Manifesto on Digital Humanism, an online workshop in light of the COVID crisis and an ongoing lecture series with renowned international speakers.
We understand Digital Humanism as an approach that analyzes and influences the complex interplay of technology and humankind, for a better society and life, fully respecting universal human rights. We do not only want to analyze and discuss, but also act and participate in the future development to encourage human-centered innovation. Thus, this third workshop elaborates on possible strategies for selected fields such as AI in Europe, education, and resilient sustainable systems.
05. November 2020
Nachschau zur Veranstaltung vom 24. November 2020
Wie diese drei Ansätze lauten und welche Rahmenbedingungen dazu beitragen würden, die Situation für Forschungsexzellenz und Innovationen in Österreich zu verbessern, wurden im Zuge einer virtuellen Veranstaltung von PHARMIG und WWTF diskutiert.
29. Oktober 2020
Panel discussion
Panel discussion on Tuesday, November 3, 2020 at 5:00 P.M. (17:00) CEST.
This panel debate will investigate the development of AI from a philosophical perspective. In particular, we will discuss the ethical implications of AI and the global challenges raised by the widespread adoption of socio-technical systems powered by AI tools.
Featuring Deborah G. Johnson, Guglielmo Tamburrini, Yi Zeng and Viola Schiaffonati
Talk by by Elissa M. Redmiles (Microsoft Research)
Moderation: James Larus (EPFL)
Tuesday, October 20, 2020 at 5:00 P.M. (17:00) CEST.
Der Chemienobelpreis 2020 geht an die beiden Forscherinnen Emmanuelle Charpentier und Jennifer Doudna. Sie werden für die Entdeckung der „Genschere“ CRISPR-Cas9 ausgezeichnet, für die in Wien durch Charpentier und ihr Team maßgebliche Forschungsarbeit geleistet wurde.
Der Wiener Stadtsender W24 sendet zur Langen Nacht der Forschung am 9.10. um 21:00 Uhr ein „W24 Spezial“ aus der Medizinischen Universität Wien, unter anderen mit WWTF-Geschäftsführer Michael Stampfer. Die Sendung bietet unter anderem exklusive Einblicke in Labors des Instituts für Immunologie, in denen COVID-Forschungsprojekte laufen.
05. Oktober 2020
Panel debate with Paul Timmers, Ciaran Martin, Margot Dor and Georg Serentschy. Moderation: Lynda Hardman. Host: George Metakides
Prof Paul Timmers will set the scene by a critical reflection where we are in the debate on ‘digital sovereignty’ and consequences for EU policy development.
Am 16. und 17. September 2020 hat die Jurysitzung zum zweiten Call im Schwerpunkt "Environmental Systems Research" stattgefunden. 23 Projektleiter*innen waren eingeladen, einen Vollantrag einzureichen. 7 Projekte werden mit einem Gesamtvolumen von 5 Mio. € gefördert.
Stuart Russel (University of California at Berkeley) will speak about "How Not to Destroy the World with Artificial Intelligence"
Moderator: Helga Nowotny (Chair of the ERA Council Forum Austria and Former President of the ERC)
Date and time: Tuesday, September 8, 2020 at 5:00 P.M. (17:00) CEST
Ein Hauptresultat des H2020-Projektes "GEECCO", in dem der WWTF als eine von zwei Förderorganisationen an Board ist, ist die Ausstellung Geschlechter-Dimension in Forschung und Innovation.
Der WWTF gratuliert den Gewinner*innen des START Preises 2020, ganz besonders Alice Auersperg sowie dem Gewinner des Wittgensteinpreises 2020 Adrian Constantin. Auch wir hatten schon die Ehre Adrian Constantin und Alice Auersperg mit Forschungsprojekten zu unterstützen.
In der Online-Vortragsreihe möchten wir Ihnen einige der von uns durch "Covid-19 Rapid Response" geförderten Forschungsprojekte näherbringen. Der nächste Termin der Vortragsreihe findet am 13.01.2021 um 14.00 zu den Themen Das Virus verstehen und Testkapazitäten statt. Die Details zur Teilnahme sowie die Aufzeichnung vergangener Termine finden sie auf der folgenden Seite.
20. Mai 2020
Interaktives, interdisziplinäres, intradisziplinäres Symposium
- Veranstalter: Institut für Höhere Studien (IHS)
- Datum: 29. Juni 2020 - 1. Juli 2020
- Ort: am IHS, Josefstädter Straße 39, 1080 Wien bzw. virtuell
Wie gestaltet sich das Leben mit Corona in Österreich? Zahlreiche Forschungsprojekte in Österreich haben seit März begonnen, die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie sowie der zu ihrer Eindämmung getroffenen Maßnahmen auf verschiedenste Lebens- und Gesellschaftsbereiche zu analysieren. Das Institut für Höhere Studien (IHS) bringt die Ergebnisse dieser Projekte in dem interaktiven, interdisziplinären Symposium Leben mit Corona zusammen.
Sechs thematische Sessions und zwei Roundtables von Montag, 29.6. bis Mittwoch, 1.7.2020 geben Einblick in den Stand der Forschung und beschäftigen sich mit Fragen, was aus der Pandemie für die Zukunft zu lernen ist.
WWTF office provides answers to a few questions that might arise during the ongoing COVID-19 crisis: FAQs
11. Mai 2020
Virtual Conference organized by TU Wien, May 14, 2020 at 2:00 p.m. (14:00) CEST
The event discusses the accelerated transformation in its political, ethical, and social dimensions, but also reviews the contribution of Informatics to managing the corona crisis, discusses the current urgent privacy issues, looks at the impact on society, politics, and what it means to be a digital human in and post COVID-19 times.
Flexibilität ist bei Prozessen oft oberstes Gebot. Damit diese auch kontrolliert vonstattengehen, suchen Informatikerin Stefanie Rinderle-Ma und ihr Team nach Softwarelösungen. Wie? Das erklärt sie im vierten Comic der Reihe „Wissensblick“, einer Kooperation von Uni Wien und WWTF.
23. April 2020
Call und Matchmaking Plattform geöffnet
Der Call "Digitaler Humanismus" 2020 ist geöffnet. Der WWTF lädt Antragsteller*innen ein, kollaborative Projekte zwischen ICT und GSK einzureichen. Um das Finden von Partner*innen zu erleichtern, hat der WWTF eine Matchmaking Plattform eingerichtet.
Ein Hauptergebnis des Projekts GEECCO, das besonders für Forschungsförderungsinstitutionen von Interesse ist, ist der Bericht "Best practice examples of gender mainstreaming in Research Funding Organizations". Das Dokument wurde vom WWTF zusammen mit der tschechischen Technologieagentur TACR erstellt und basiert auf einer Fragebogenerhebung, die von 19 internationalen RFOs ausgefüllt wurde.
03. April 2020
..und sammelt dazu jetzt die Daten
In Zeiten der weltweiten Corona-Krise ist die Wissenschaft in Wien hochaktiv: Sie hilft dabei, medizinische Tests, Therapien und Impfungen zu entwickeln, Prognosen über den weiteren Verlauf der Pandemie zu erstellen, und mit den gesellschaftlichen Folgen umzugehen. Um rasch auf die Herausforderungen der Krise reagieren zu können und forschungsrelevante Daten zeitnah zu erheben, hat der WWTF innerhalb von nur einer Woche die „COVID-19 Rapid Response Förderung“ ins Leben gerufen. Nähere Informationen zu den Projekten finden Sie hier.
Aufgrund der COVID19-Maßnahmen ist ab Montag 16.3. bis auf Weiteres kein Kundenverkehr in der Geschäftsstelle möglich. Wir sind aber weiterhin via E-Mail und telefonisch erreichbar. Hier finden Sie die häufigsten Fragen (FAQs) sowie Informationen zu veränderten Einreichfristen.
Markus Muttenthaler stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Targeting mucosal biofilms in patients with gastrointestinal disorders" in einem Kurzvideo vor.
Elly Tanaka vom Institut für Molekulare Pathologie (IMP) erhält den "Women in Science Award 2020". Der Preis würdigt herausragende Beiträge von Forscherinnen in den Lebenswissenschaften. Der WWTF fördert das aktuelle Forschungsprojekt "Photochemical control of biohybrid matrices to reconstitute nervous system organization from three-dimensional neural organoids" von Elly Tanaka im Rahmen der Ausschreibung Life Sciences - Chemical Biology.
Thomas Klausberger stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Prefrontal circuits for cognitive flexibility in an extradimensional set-shifting task for mice and humans" in einem Kurzvideo vor.
Der WWTF Call "Urban Regions" im Schwerpunkt Environmental Systems Research ist geschlossen. Die Deadline für Einreichungen von Short Proposals endete am 23.01.2020 um 14:00. 61 Projektanträge wurden eingereicht. Die internationale Jury wird die Anträge begutachten und darüber entscheiden, welche Projekte für Vollanträge eingelanden werden.
Am 25. und 26. November 2019 hat in Wien die Jurysitzung für die Ausschreibung "Life Sciences Call 2019" stattgefunden. 6 Projekte werden mit einem Gesamtvolumen von 4.089.910 € gefördert.
Die aktuelle Ausschreibung für Vienna Research Groups 2020 im Bereich Life Sciences ist geöffnet. Bis 16. Juni 2020 können Anträge eingereicht werden. Zu den Call-Details.
Eleni Tomazou stellt ihr aktuelles Forschungsprojekt "Characterizing and targeting the Ewing sarcoma microenvironment to overcome resistance to therapy" in einem Kurzvideo vor.
Hans-Ulrich Dodt stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "High resolution visualization of memory traces in the brain" in einem Kurzvideo vor.
07. November 2019
Sieben Projekte gingen an die TU Wien, zwei an die Universität Wien
Am 2. Oktober 2019 hat in Wien die Jurysitzung für die Ausschreibung "Information and Communication Technology 2019" stattgefunden. 9 Projekte werden mit einem Gesamtvolumen von 5,525 Mio. € gefördert.
Irene Lang stellt ihr aktuelles Forschungsprojekt "Beyond lipid lowering - defining residual risk of cardiovascular events" in einem Kurzvideo vor.
31. Oktober 2019
Symposium in Honour of Christoph Eisenegger
Das Symposium findet am 25. März 2020 von 9 bis 18 Uhr an der Universität Wien statt und wird Vorträge von Mitgliedern der Abteilung Neuropsychopharmakologie und Biopsychologie (NBU) sowie von Boris Quednow, Jean-Claude Dreher und Jack van Honk beinhalten.
Die aktuelle Ausschreibung ESR2020 im Bereich "Environmental Systems Research: Urban Regions" ist geöffnet. Bis 23. Januar 2020 können Kurzanträge eingereicht werden. Mehr Informationen unter ESR20
Alice Auersperg stellt ihr aktuelles Forschungsprojekt "The innovation problem: factors influencing innovative tool use in human infants and cockatoos" in einem Kurzvideo vor.
Wolfgang Weninger stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "A novel macrophage precursor in adult bone marrow" in einem Kurzvideo vor.
10. Oktober 2019
Raumplanerische, materielle, energetische sowie soziale Entwicklungen am Weg zur Low Carbon City 2050
Das Team des vom WWTF im Rahmen des "Environmental Systems Research: Urban Environments" geförderten Projektes TransLoC rund um PI Jakob Lederer veranstaltet beginnend mit dem 14.10.2019 eine wöchentliche und öffentliche Vortragsreihe zu ausgewählten Themen der Smart City Wien Rahmenstrategie.
Leonida Fusani stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Comparative aesthetics: A novel approach to investigate multi-modal attractiveness in humans and animals" in einem Kurzvideo vor.
Der WWTF lud am 11. September 2019 zu einer "Transferreise" auf den Wiener Donau Kanal, um die "NEXT"-Projekte der beiden Ausschreibungen der Jahre 2017 und 2019 zu präsentieren.
Sabine Taschner-Mandl stellt ihr aktuelles Forschungsprojekt "Ultra-high-risk pediatric cancer - combinatorial drivers and therapeutic targets for precision medicine" in einem Kurzvideo vor.
Der zweiter Call im nun fix eingerichteten Schwerpunkt "Environmental Systems Research" wird im Herbst 2019 starten. Die Details der Ausschreibung werden in den nächsten Wochen bekannt gegeben. Die Einreichphase wird bis Mitte Januar 2020 geöffnet sein, die endgültige Entscheidung über die Förderung wird im Herbst 2020 fallen.
Nach eingehenden Überlegungen hat der Vorstand auf Empfehlung des Kuratoriums hin beschlossen, unser Förderportfolio zu ändern und den Schwerpunkt „Mathematik und…“ nach knapp 15 Jahren Fördertätigkeit auslaufen zu lassen.
Eine Anmeldung zum Newsletter ist hier möglich. Der 4. Newsletter steht auf der Projekthomepage zum Download zur Verfügung.
Es wurden Projekte mit max. 50.000 € ausgeschrieben. Insgesamt haben 12 Projekte einen Antrag eingereicht. Unter dem Vorsitz von Frau Dr. Irene Fialka (INiTS) empfahl die Jury, 5 Projekte mit insgesamt € 246.230 zu fördern. Dabei wurden konkrete Transferideen ausgewählt, die es ermöglichen, in WWTF Projekten erarbeitete Forschungsergebnisse anzuwenden und neuen Zielgruppen zugänglich zu machen.
Der Vienna Research Groups for Young Investigators 2019 Call "Interdisciplinary Data Science" ist mit 13.6.2019 geschlossen. 11 Projektanträge wurden eingereicht und werden derzeit von der Jury evaluiert. Die Entscheidung über die Förderung erfolgt im Dezember.
In der Kurzantragsphase des WWTF LS19 Call wurden bis 4. April 55 Kurzanträge eingereicht. Beim Jury Meeting am 28. und 29. Mai in Wien hat die Jury 20 Anträge auswählte, die bis 8.8.2019, 14:00 einen Vollantrag einreichen können.
Immer wieder kommt es durch den El-Niño zu Dürren, Unwettern oder Überschwemmungen. Uni Wien-Mathematiker Adrian Constantin entwickelt Verfahren, um diese zukünftig besser vorhersagen zu können. Wie? Das erklärt er im dritten Comic der Reihe "Wissensblick", einer Kooperation von Uni Wien und WWTF.
Mit großem Schock und Bestürzung hören wir von der Verurteilung von Professor Ayse Gül Altinay zu 25 Monaten Gefängnis, weil sie „eine terroristische Organisation freiwillig und wissentlich als Nichtmitglied unterstützt“. Der WWTF steht in Solidarität mit Ayse Gül Altinay, Professorin für Anthropologie und Direktorin des Exzellenzzentrums für Gender- und Frauenforschung (SU Gender) der Sabancı-Universität und Redaktionsmitglied des European Journal of Women’s Studies.
Ergebnis eines internationalen Workshops an der TU Wien Anfang April 2019.
Das WWTF Science Dinner feierte die Geförderten der WWTF Calls aus dem Jahr 2018, Cognitive Sciences und Life Sciences "Linking Research and Patients' Needs".
W24 berichtete in einem Beitrag vom Science Dinner 2019.
Das WWTF Science Dinner feierte die Geförderten der WWTF Calls aus dem Jahr 2018, Cognitive Sciences und Life Sciences "Linking Research and Patients' Needs".
W24 berichtete in einem Beitrag vom Science Dinner 2019.
Der Standard interviewte kürzlich den Informatiker David Garcia. Er entwickelt Modelle für die Erforschung kollektiver Emotionen, wie wir sie etwa nach Terroranschlägen erleben.
WWTF-Geschäftsführer Michael Stampfer sprach mit den iv-positionen über den Forschungs- und Innovationsstandort Wien.
22. Mai 2019
A report by Michael Stampfer
FORMAS, the Swedish government research council for sustainable development, commissioned a report to summarize our current knowledge on the effects of different funding streams to the universities and to single out pros and cons.
Der WWTF ICT19 Call ist abgeschlossen und befindet sich nun in der Begutachtungsphase. Im Januar wurden 96 Kurzanträge eingereicht, aus denen die Jury 26 Anträge auswählte, die einen Vollantrag einreichen konnten. Mit dem 16. Mai wurden 26 Vollanträge eingereicht, die nun international begutachtet werden. Die Jury wird die Förderentscheidung Anfang October auf Basis der einholten Gutachten aussprechen, formal bestätigt durch den Vorstand des WWTF im Laufe des Oktobers 2019.
Der WWTF Call "Multimodel Imaging" im Schwerpunkt Life Sciences ist geschlossen. Die Deadline für Einreichungen von Short Proposals endete am 04.04.2019 um 14:00. 55 Projektanträge wurden eingereicht. Die internationale Jury wird die Anträge begutachten und darüber entscheiden, welche Projekte für Vollanträge eingelanden werden.
Mondmuscheln essen mit der Lunge und atmen mit der Haut – dank ihrer Symbiose mit Bakterien. Im zweiten Comic der Reihe "Wissensblick", einer Kooperation von Uni Wien und WWTF, erklärt Mikrobiologin Jillian Petersen, wie Muscheln und Bakterien voneinander profitieren.
Yasin Dagdas stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Manipulation of Plant Innate Immune Responses by Small Molecules Probes" in einem Kurzvideo vor.
26 Projekte für die Einreichung von Vollanträgen ausgewählt.
Hans Sandén stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Urban trees and air pollution: Effect of drought and salt stress on the production of VOC and absorption of ozone by different city trees" in einem Kurzvideo vor.
Tim Clausen stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "bac-PROTAC: Developing proteolysis-targeting small molecules for the selective elimination of bacterial proteins" in einem Kurzvideo vor.
Die zweite Ausschreibung des Transfercalls NEXT 2019 ist geöffnet. ProjektleiterInnen der Ausschreibungen ICT15, CS15, LS16, MA16 und Vienna Research Group Leaders der Jahre 2010-2016 sind eingeladen sich zu bewerben. Bis 25. April 2019, 14:00 können Anträge eingereicht werden. Zu den Call-Details.
Die aktuelle Ausschreibung für Vienna Research Groups 2019 im Bereich Information and Communication Technology ist geöffnet. Bis 13. Juni 2019 können Anträge eingereicht werden. Zu den Call-Details.
25. Jänner 2019
Wir trauern um unser langjähriges Kuratoriumsmitglied
Gottfried Magerl ist am 17. Januar 2019 im 72. Lebensjahr überraschend verstorben.
Marion Huber-Humer stellt ihr aktuelles Forschungsprojekt "Urban pop-up housing environments and their potential as local innovation systems" in einem Kurzvideo vor.
Die aktuelle Ausschreibung Life Sciences 2019 ist geöffnet. Bis 4. April 2019 können Kurzanträge eingereicht werden. Mehr Informationen unter "LS18"
Michael Freissmuth stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Interrogating the fate of dopamine transporter mutants by pharmacochaperones" in einem Kurzvideo vor.
Am 26. November 2018 hat in Wien die Jurysitzung zum dritten WWTF Cognitive Sciences Call stattgefunden. Es waren 18 ProjektleiterInnen eingeladen, einen Vollantrag einzureichen. 6 Projekte werden mit einem Gesamtvolumen von 3,5 Mio. € gefördert.
12. Dezember 2018
Drei Gruppenpositionen mit insgesamt 4,8 Mio. € gefördert
Der Vorstand des WWTF hat am 11. Dezember die formale Förderentscheidung nach Auswahl der Call-Jury in einem Meeting am 28./29. November 2018 ausgesprochen. Es wurden drei Gruppenpositionen mit je ca. 1,6 Mio. € vergeben. Wir geben die Geförderten in Kürze bekannt.
Bernhard Freyer stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "The Future of Urban Food (FOOD) - Scenarios of urban agro-food systems and their eco-economic impacts for the case of Vienna" in einem Kurzvideo vor.
10. Dezember 2018
Über steile Pyramiden, den Wilden Hasard und Antworten auf sieben Fragen
Österreich ist ein Forschungsland. Die Anziehungskraft des Landes um ForscherInnen zu halten bzw. damit sie herkommen, ist eine wichtige volkswirtschaftliche Frage. Michael Stampfer stellt die Frage: "Wie attraktiv sind wissenschaftliche Karrieren heute für den Forschungsnachwuchs?" und versucht ein paar Antworten darauf zu geben.
Nachzulesen im Standard vom 10. Dezember 2018.
Giulio Superti-Furga stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "3C - Cellular Color Chart" in einem Kurzvideo vor.
Silvia Cervero-Arago stellt ihr aktuelles Forschungsprojekt "The impact of Giardia spp. as a reference pathogen in urban water systems" in einem Kurzvideo vor.
Der WWTF hat den "Information and Communication Technology" Projektcall 2019 gestartet. Es können ICT-Projekte mit einer max. Förderhöhe von € 800.000 Euro eingereicht werden. Das Gesamtbudget für diesen Call ist € 5,5 Mio.
Der "Acting President" Michael Häupl lud FreundInnen und WegbegleiterInnen zur Eröffnung seines Büros im WWTF. Unter dem Motto "Man bringe den Spritzwein (sowie gute Laune und Ideen)" trafen sich zahlreiche Persölichkeiten der österreichischen Wissenschaftslandschaft sowie der Politik am 23. Oktober in den Räumlichkeiten des WWTF. Der ORF berichtete im Rahmen von "Wien heute", noch bis 2.11. unter diesem Link nachzusehen.
Die VRG Gruppe hat mit der WWTF-finanzierten Post-Doktorandin Mitra Tabaei Befrouei und Ko-Autoren vom MPI-SWS bei der A*-gerankten ACM Conference on Object Oriented Programming Systems Languages and Applications einen Distinguished Paper Award für die Publikation "Randomized Testing of Distributed Systems with Probabilistic Guarantees" erhalten. Der WWTF gratuliert!
Elly Tanaka stellt ihr aktuelles Forschungsprojekt "Photochemical control of biohybrid matrices to reconstitute nervous system organization from three-dimensional neural organoids" in einem Kurzvideo vor.
Am 3. und 4. September 2018 hat in Wien die Jurysitzung für die Ausschreibung "Linking Research & Patients' Needs" stattgefunden. 9 Projekte werden mit einem Gesamtvolumen von 6,261 Mio. € gefördert.
Der Wiener Alt-Bürgermeister Dr. Michael Häupl unterstützt seit kurzem als ehrenamtlicher „acting president“ den Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF).
12. September 2018
Übergabe durch WWTF-Präsident Häupl und GF Michael Stampfer. Uraufführung am Be Open Festival
Für das 50-jährige Jubläum des FWF hat sich der WWTF ein besonderes, einizgartiges und bleibendes Geschenk überlegt: Komponist und Ensembleleiter Christoph Dienz schuf, das Werk "Frisch wie Feuer", dass am Donnerstag, 6. September dem FWF überreicht wurde.
Eine Veranstaltung von iv Wien und WWTF
Vortrag von Prof. Peter Palese (Icahn School of Medicine at Mount Sinai) und anschließender Podiumsdiskussion. Am 2. Oktober im Haus der Industrie
Jakob Lederer stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "TransLoC: Transformation of Cities into a Low Carbon Future and its Impact on Urban Metabolism, Environment, and Society" in einem Kurzvideo vor.
Christian Becker stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Structure Zoom, Zooming in on protein functional sites with atomic resolution - an integrated chemistry approach for structural biology" in einem Kurzvideo vor.
Die beiden vom WWTF geförderten ForscherInnen Jillian Petersen und Filipa Sousa erhalten je einen mit rund 1,5 Millionen Euro dotierten ERC Starting Grant. Der WWTF gratuliert den beiden Gruppenleiterinnen an der Universität sehr herzlich und wünscht viel Erfolg bei den Forschungsvorhaben!
Fridolin Krausmann stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Vienna's global biodiversity footprint. A multi-scale analysis outlining options to reduce urban pressures on biodiversity" in einem Kurzvideo vor.
Der aktuelle Newsletter zum EU Projekt "GEECCO", in dem der WWTF als Projektpartner mitarbeitet, ist nun verfügbar.
Der Vienna Research Groups for Young Investigators 2018 Call "Information and Communication Technology" ist mit 12.7.2018 geschlossen. 17 Projektanträge wurden eingereicht. Die Entscheidung über die Förderung erfolgt im Dezember.
Daniel Gerlich stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Elucidating sister chromatid structure by chemical DNA labeling and conformation capture" in einem Kurzvideo vor.
Am 14.06.2018 fand zum fünften Mal das WWTF Science Dinner statt. Die erfolgreichen Projekte der Calls Life Sciences Chemical Biology und Environmental Systems Research: Urban Environments 2017 wurden dabei gefeiert.
Die internationale Call Jury traf sich am 28. und 29. Mai 2018 in Wien. Von den 55 eingereichten Kurzanträgen wurden 18 zur Stellung eines Vollantrags eingeladen. Die Deadline dafür ist der 9. August 2018, 14:00 Uhr.
Der Full Proposers' Day findet am 26. Juni 2018 ab 10:00 im WWTF, Schlickgasse 3/8, 1090 Wien statt. Um Anmeldung unter elisabeth.nagl@wwtf.at wird gebeten.
Die Vollantragsphse des Life Sciences Call 2018 "Linking Research & Patients' Needs" wurde am 18. Mai 2018 geschlossen. Es wurden 25 Vollanträge eingereicht. Die Anträge befinden sich nun im Begutachtungsprozess. Die Call-Jury wird im Herbst 2018 darüber entscheiden, welche Projekte gefördert werden.
Der dritte WWTF Call im Schwerpunkt Cognitive Sciences ist geschlossen. Die Deadline für Einreichungen von Short Proposals endete am 12.04.2017 um 14:00. 55 Projektanträge wurden eingereicht. Die internationale Jury wird die Anträge begutachten und darüber entscheiden, welche Projekte für Vollanträge eingelanden werden.
Dass WWTF Projekt "The Anthropocene Surge - evolution, expansion and depth of Vienna's urban environment" gibt bei der Langen Nacht der Forschung am 13. April 2018 ab 17 Uhr Einblicke in den Untergrund Wiens und welchen Einfluss der Mensch dararuf hat.
Am 30. November und 1. Dezember 2017 hat in Wien die Jurysitzung zum achten Vienna Research Groups Call stattgefunden. Das Thema der Ausschreibung war zum zweiten Mal im Schwerpunkt "Mathematik und..." angesiedelt. Zwei Positionen mit max. 1,6 Mio. € Fördermitteln der Stadt Wien waren dabei ausgeschrieben.
Adrian Constantin von der Universität Wien macht sich in seinem aktuellen WWTF-Projekt "Equatorial wave-current interactions" die Mathematik zunutze, um das Klimaphänomen in Zukunft genauer vorherzusagen.
Die Geschäftsstelle des WWTF trauert um ihren ehemaligen Kollegen Klaus Zinöcker, der nach kurzer schwerer Krankheit Anfang März verstorben ist. Klaus war von 2005-2012 stellvertretender Geschäftsführer und hat wesentliche Beiträge zur Entwicklung des Fonds geleistet, darunter die Gestaltung von Förderprogrammen und Evaluierungsinstrumenten. Wir denken an Klaus als einen ideenreichen und kollegialen Mitarbeiter, der viel für den WWTF bewirkt hat. Wir drücken der Familie und Freunden unser herzliches Mitgefühl aus.
Der FWF, sein letzter Arbeitgeber, hat einen Nachruf auf Klaus verfasst. Dort werden auch Kondolenzbekundigungen entgegen genommen.
In dem aktuellen Bericht wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, in dem erforscht wird ob Hunde in höherem Alter neue Tricks lernen können. Dieses "Gehirnjogging" für Hunde könnte ihnen helfen jung zu bleiben.
Die aktuelle Ausschreibung für Vienna Research Groups 2018 im Bereich Information and Communication Technology ist geöffnet. Bis 12. Juli 2018 können Anträge eingereicht werden. Zu den Call-Details.
Der Life Sciences Call 2018 "Linking Research & Patients' Needs" ist geschlossen. Die Deadline für Einreichungen von Short Proposals endete am 18.01.2018 um 14:00. 114 Projektanträge wurden eingereicht.
Dieser Fragestellung stellen sich die Mathematikerin Agata Ciabattoni vom Institut für Logic and Computation der TU Wien und iher Projektpartnerin Elisa Freschi, einer Sankritistin von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in ihrem aktuellen WWTF Projekt Reasoning Tools for Deontic logic and Applications to Indian Sacred Texts.
Die aktuelle Ausschreibung im Bereich Cognitive Sciences 2018 ist geöffnet. Bis 12. April 2018 können Kurzanträge eingereicht werden. Mehr Informationen unter "CS18"
Walter Schachermayer stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Macroprudential bank regulation: a continuous time approach" in einem Kurzvideo vor.
Am 6. und 7. Dezember 2017 hat in Wien die Jurysitzung für Chemical Biology stattgefunden. 8 Projekte werden mit einem Gesamtvolumen von 4,686 Mio. € gefördert.
Die Mathematikerin Ilaria Perugia entwickelt mit einer interdisziplinären Forschungsgruppe an der Universität Wien numerische Methoden, die aus der Art der seismischen Wellen auf unterirdische Atomtests schließen lassen.
Anna Obenauf stellt ihr aktuelles Forschungsprojekt "Deciphering genomic aberrations in rare skin cancers to find mechanism-based treatment strategies" in einem Kurzvideo vor.
Wien hat eine große und lang zurückreichende Historie zum Thema Forschung und Entwicklung: Egal ob Rollschuhe, die Entdeckung der Blutgruppen oder der Schulreifetest - ein paar der bahnrechendsten Erfindungen der Welt stammen aus der österreichischen Bundeshauptstadt. Man kann also getrost sagen: Wien wollte es immer schon wissen.
Georg Tauböck stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Infinite Dimensional Signal Processing Techniques for Acoustic Applications (INSIGHT)" in einem Kurzvideo vor.
Kaan Boztug stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Systems precision medicine of inborn errors of the immune system (PrecisePID)" in einem Kurzvideo vor.
Norbert J. Mauser stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Schrödinger Equations for QUantum EXperiments (SEQUEX)" in einem Kurzvideo vor.
Am 24.11.2017 findet zum siebenten Mal ein Kooperationsevent zwischen Forschungs- und Entwicklungspartnern aus Österreich, der Slowakei und Tschechien statt. Die Teilnahme ist gratis, die Anmeldung erfolgt unter greentech.b2match.io
Die aktuelle Ausschreibung im Bereich Life Sciences 2018 "Linking Research and Patients' Needs" ist geöffnet. Bis 18. 01.2017 können Kurzanträge eingereicht werden. Mehr Informationen unter "LS18"
Im Rahmen der Vienna Art Week findet eine Vortragsreihe zum Thema „Art & Technology Line-up: Transforming Technology“ statt. In der Podiumsdiskussion „Art & Science. Mit Kunst und Technologie zur Erkenntnis“ diskutieren Christina Lammer, Soziologin und Filmemacherin, Bernd Kräftner, Künstler, und Robert Trappl, Artificial-Intelligence-Experte, alle Wien. Michael Stampfer (Geschäftsführer des WWTF) wird das Panel moderieren.
Die Industriellenvereinigung Wien interviewte Philipp von Lattorff, Generaldirektor von Boehringer Ingelheim RCV, und Michael Stampfer, Geschäftsführer des Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds, über den Forschungsstandort Wien sowie die Auswirkungen der ab 1. Jänner erhöhten Forschungsprämie. Das Interview finden Sie hier.
Was könnte der nächste Schritt nach einer grundlegenden Entdeckung in der Forschung sein? Auf diese Frage antwortet der WWTF mit seinem neusten Förderangebot. Link zur APA-Meldung.
Rainer Oberbauer stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Prolongation of kidney transplant survival through risk stratification of omics-wide incompatibilities using systems biology - a personalized medicine approach" in einem Kurzvideo vor.
Am 7. und 8. September 2017 hat in Wien die Jurysitzung zum ersten Pilot Call Environmental Systems Research: Urban Environments stattgefunden. Es waren 25 ProjektleiterInnen eingeladen, einen Vollantrag einzureichen. 7 Projekte werden mit einem Gesamtvolumen von 4,2 Mio. € gefördert.
In Experimenten am Wolf Science Center in Ernstbrunn, Niederösterreich, wurde untersucht ob Hunde und Wölfe kausale Zusammenhänge verstehen können.
Peter Klimek stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Optimal gender-specific treatment paths on healthcare multiplex networks" in einem Kurzvideo vor.
Paolo Piovano stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Modeling and Design of Epitaxially Strained Nanoislands" in einem Kurzvideo vor.
WWTF-Geschäftsführer Michael Stampfer spricht in einem APA-Science Gastkommentar über die Universitätssteuerung, enzyklopädische Leistungsvereinbarungen und den Zustand des "play safe" im Österreichischen Universitätssystem.
Die Vollantragsphse des Life Sciences Call 2017 - Chemical Biology wurde am 18. August 2017 geschlossen. Es wurden 25 Vollanträge eingereicht. Die Anträge befinden sich nun im Begutachtungsprozess. Die Call-Jury wird im Winter 2017 darüber entscheiden, welche Projekte gefördert werden.
Ein Forscherteam aus Österreich und Deutschland um Andrew Straw, entwickelte ein VR-System für frei bewegliche Tiere - FreemoVR.
Aneuploidie, also eine Fehlverteilung der Chromosomen, ist ein noch vielfach unerforschtes Phänomen
Verständnis der Reparatur fehlerhafter DNA in Zellen kann die Effektivität von Krebsbehandlungen steigern
Am Freitag den 20. Oktober 2017 findet im Rahmen des vom WWTF geförderten Kognitionswissenschaftlichen Projekt von Prof. Ulrich Ansorge und Dr. Soonja Choi die Internationale Konferenz InterCLAP, "International Conference on Cognition, Language and Perception" statt.
Maria Sibilia stellt Ihr aktuelles Forschungsprojekt "Therapeutic targeting of EGFR in colorectal cancer as a novel approach to predict and enhance tumor antigenicity and response to checkpoint inhibitors" in einem Kurzvideo vor.
Adrian Constantin stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "Equatorial wave-current interactions" in einem Kurzvideo vor.
Die Einreichphase für den achten Vienna Research Groups Call, der thematisch an den "Mathematik und..." Schwerpunkt angelehnt ist, ist seit 13.07.2017 beendet.
Carolin Kosiol stellt Ihr aktuelles Forschungsprojekt "Genome-wide Molecular Dating" in einem Kurzvideo vor.
Am 5. Dezember 2016 hat in Wien die Jurysitzung zum siebten Vienna Research Groups Call stattgefunden. Das Thema der Ausschreibung war erstmals "Complexity Science". Eine Position mit max. 1,6 Mio. € Fördermitteln der Stadt Wien war dabei ausgeschrieben.
Giulio Superti-Furga stellt sein aktuelles Forschungsprojekt "PHARMACOSCOPY: Breaking resistance of refractory blood cancers through ex vivo automated image-based analysis of drug action" in einem Kurzvideo vor.
Am 22. Mai 2017 hat in Wien die Jurysitzung zum ersten Transfercall stattgefunden („ergänzende Instrumente“). Es waren insgesamt 40 bereits vom WWTF geförderte Projekte eingeladen, einen Antrag für eine konkrete Transferaktion zu stellen.
Agata Ciabattoni stellt ihr aktuelles Forschungsprojekt "Reasoning Tools for Deontic logic and Applications to Indian Sacred Texts" in einem Kurzvideo vor.
Am 29.05.2017 fand zum vierten Mal das WWTF Science Dinner statt. Die erfolgreichen Projekte der Calls Life Sciences Precision Medicine und Mathematik und... 2016 wurden dabei gefeiert.
Der Bewegungsablauf von Leukozyten unterscheidet sich stark von dem anderer Zellen. Im Gegensatz zu den meisten anderen Zellen, haben Leukozyten keine „Füßchen“, mit denen sie sich an einer Oberfläche festsetzen können. Wenn der umliegende Raum eng genug ist, können sich Leukozyten trotzdem anhaften.
Anfang 2018 wird nach zuletzt 2015 wieder ein neuer Projektcall im Schwerpunkt Kognitionswissenschaften geöffnet werden.
Anfang 2018 wird nach zuletzt 2011wieder ein neuer Call für Vienna Research Groups im Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie geöffnet werden.
Im Frühherbst 2017 wird nach zuletzt 2011 wieder ein neuer Projektcall im Schwerpunkt Life Sciences zum Thema "Linking Research and Patients Needs" geöffnet werden.
KunsthistorikerInnen und PsychologInnen an der Universität Wien untersuchen gemeinsam, wie Vorwissen und kultureller Hintergrund die Kunstwahrnehmung beeinflussen.
Die aktuelle Ausschreibung im Programm Life Sciences zum Thema "Chemical Biology" für Kurzanträge wurde am 27. April 2017 geschlossen. Ende Mai traf sich die internationale Jury in Wien und hat aus den 77 Einreichungen 25 Projekte ausgewählt, die für die Einreichung von Vollantragen eingeladen wurden. Für diese Projekte läuft die Einreichfrist bis zum 18. August, danach werden die Projekte international begutachtet.
Die Vollantragsphse des Pilot Call zum Thema "Environmental Systems Research: Urban Environments " wurde am 18. Mai 2017 geschlossen. Es wurden 25 Vollanträge eingereicht. Die Anträge befinden sich nun im Begutachtungsprozess. Die Call-Jury wird im Herbst 2017 darüber entscheiden, welche Projekte gefördert werden.
Nicht bei allen Soft- oder Hardwareproblemen ist der Neustart des Systems ein möglicher Lösungsweg des auftretenden Fehlers. Denn auch medizinische Geräte, Autos oder Flugzeuge funktionieren heutzutage nur auf Grund der eingebauten Technik, die so wie kein Computersystem zu 100% vor Fehlern gefeit.
Zum Wohle der Kolonie bringen Rossameisen aus Südostasien ihren Hinterleib zum Platzen. ForscherInnen rund um Irina Druzhinina untersuchen, wie sich diese Selbstaufopferung entwickelt hat.
Das Dual Career Service Support hilft PartnerInnen von in Berufungs- bzw. Anstellverhandlungen stehenden ProfessorInnen dabei in Wien Fuß zu fassen.
Die aktuelle Ausschreibung im Programm Life Sciences zum Thema "Chemical Biology" für Kurzanträge wurde am 27. April 2017 geschlossen. Es wurden 77 Anträge eingereicht. Die Call-Jury wird darüber entscheiden, welche Projekte für Vollanträge eingelanden werden.
Ob wir für Menschen, die unabsichtlich Schaden angerichtet haben, Verständnis aufbringen hängt davon ab wie stark die Gehirnregion Sulcus Temporalis Superior entwickelt ist. Damit hat sich ein internationales ForscherInnenteam um Giorgia Silani auseinandergesetzt.
Der WWTF veranstaltet regelmäßig für WWTF geförderte Projekte einen Workshop zu Intellectual Property Rights und Transfer.
Ein Team des Departments für Mikrobiologie und Ökosystemforschung der Universität Wien entdeckte vier verschiedene Riesenvieren in einer Kläranlage in Klosterneuburg
Als Teil einer weltweiten Bewegung mit inzwischen mehr als 400 Demonstrationen lädt das unabhängige und überparteiliche Organisationsteam am Samstag, den 22. April 2017, zum Vienna March for Science ein.
06. April 2017
Nachlese Vienna Research Groups "Mathematics and ..." Call 2017 Proposers' Day
Hier finden Sie die Folien zum Vienna Research Groups "Mathematics and ..." Call 2017 Proposers' Day vom 6. April 2017.
04. April 2017
Nachlese Environmental Systems Research: Urban Environments Pilot Call 2017 Proposers' Day
Hier finden Sie die Folien zum Environmental Systems Research: Urban Environments Pilot Call 2017 vom 4. April 2017.
ForscherInnen um Martin Leeb von den Max F. Perutz Laboratories (MFPL) der Universität Wien und der Medizinischen Universität Wien haben gemeinsam mit KollegInnen der Universität Cambridge die 3-D Struktur des Genoms von Säugetieren in einzelnen Zellen erklären können.
Filipa L. Sousa wurde 2015 mit der 1,6 Mio. Euro dotierten VRG-Förderung (finanziert durch die Stadt Wien) an die Universität Wien geholt (VRG15-007). "Die Presse" hat ihr und ihrer Forschung an "Archaeen" ein ausführliches Portrait gewidmet.
60 interessierte Forscherinnen und Forscher kamen zum Proposers' Day and Matchmaking Event am 8. März für den "Chemical Biology" Call.
Die internationale Call Jury traf sich am 9. und 10. März 2017 in Wien. Von den 93 eingereichten Kurzanträgen wurden 25 zur Stellung eines Vollantrags eingeladen. Die Deadline dafür ist der 18. Mai 2017, 14:00 Uhr.
03. März 2017
Private Videoaufnahmen an der Österreichischen Mediathek
Im Rahmen des 2013 Calls Public Spaces in Transition des Wiener Impulsprogramms für die Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften gefördeten Forschungsprojekts SSH13-007 "The Changing Role of Audio-Visual Archives as Memory Storages in the Public Space. Using the example of private video sources" unter der Leitung von Gabriele Fröschl (Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek) wurden mehr als 3.000 private Videoaufnahmen gesammelt und archiviert. Diese stehen nun in einer öffentlich zugänglichen Videoplattform zur Verfügung.
Am 8. März um 14:00 Uhr findet ein Proposers' Day and Matchmaking Event im Albert-Schweitzer-Haus, Schwarzspanierstrasse 13, 1090 Wien statt. Dabei wird ausführlich über die Ausschreibung informiert und die Möglichkeit geboten, sich mit KooperationspartnerInnen zu vernetzen.
Christoph Eisenegger (1978-2017) ist unerwartet während eines Auslandsaufenthalts verstorben. Wir haben ihn als Menschen und als Forscher sehr geschätzt. Unsere Gedanken sind bei seinen Angehörigen und seinen KollegInnen.
Nun ist es soweit - der neue Webauftritt des WWTF ist fertig.
Über "Buddies" Projekt von Thomas Dorner (LS12-039) von der Medizinischen Universität Wien wurde im ORF am Mo, 20.02.2017 in "heute mittag" und "heute leben" berichtet.
Untersuchungen im WWTF-Projekt von Thomas Dorner (LS12-039) zeigen, dass soziale Kontakte die Gebrechlichkeit älterer Menschen verringern können.
ForscherInnen der MedUni Wien zeigen in einer aktuellen Studie im High Impact Journal "Scientific Reports", dass ein in Ameisen vorkommendes Neuropeptid ("Inotozin") ein besonders hohes pharmakologisches Wirkungsseptrum für Menschen hat.
Die aktuelle Ausschreibung im Programm "Vienna Research Groups for Young Investigators" ist geöffnet. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung ist - wie schon im Jahr 2012 - Mathematik und ... Bis 13. Juli 2017 können Vorhaben eingereicht werden. Mehr Informationen unter "Calls"
Der erste Pilotcall "Environmental Systems Research: Urban Environments" ist geschlossen. Die Deadline für Einreichungen von Short Proposals endete am 19.01.2017 um 14:00. 93 Projektanträge wurden eingereicht.
ForscherInnen aus dem Team von Manuela Baccarini (MFPL), Co-PI im Projekt MA14-049 entdecken überraschende Rolle des Botenproteins RAF1 in Tumorzellen: Während dieses Protein normalerweise die Entwicklung von Krebs fördert, hat es bei Leberkarzinomen den gegenteiligen Effekt: Bei gewissen Zelltypen hemmt es das Wachstum der Tumorzellen.
Die "Association for Computing Machinery (ACM)" wählte kürzlich Monika Henzinger (ICT10-002 und ICT15-003) als einzige Vertreterin einer österreichischen Universität zum ACM Fellow
Giorgia Silani (CS15-003) (Universität Wien) und ihr Team blicken mithilfe modernster Methoden direkt in die Steuerzentrale unseres Körpers und erforschen so Belohnungssysteme im Gehirn.
11. August 2016
Experimente von VRG10 Group Leader Alipasha Vaziri
In ausgeklügelten Experimenten hat der vom WWTF nach Wien geholte Gruppenleiter Alipasha Vaziri gezeigt, dass das menschliche Auge die erstaunliche Fähigkeit hat, bereits ein einzelnes Photon wahrzunehmen.
01. August 2016
Vienna Research Groups 2015 - Bioimaging
Der diesjährige Vienna Research Groups Call 2015 - Computational Biosciences - wurde entschieden, die Geförderten lauten: Jörg Menche kommt ans CeMM und Filipa de Sousa an die Universität Wien, Department of Ecogenomics and Systems Biology.