Der WWTF will mit dem Projektcall „Environmental Systems Research: Urban Environments“ wissenschaftliche Projekte fördern, die sich mit Problemstellungen der urbanen Umwelt in einer ganzheitlichen Weise, d.h. den physischen, chemischen, hydrologischen, biologischen, sozialen, technologischen und/ oder ökonomischen Prozessen und besonders den Interaktionen zwischen diesen Komponenten beschäftigen. Im Jahr 2017 wurde dazu ein erster Pilotcall durchgeführt.
Projekte sollen gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen im Feld der Umweltsystemforschung in urbanen Räumen behandeln, und ForscherInnen unterschiedlicher Disziplinen zusammen bringen um interaktive Partnerschaften in Wien zu fördern. Dabei wird großer Wert auf Interdiziplinarität gelegt.
Frühere Ausschreibungen
Urban Regions
Die zweite Ausschreibung im Schwerpunkt Umweltsystemforschung ist abgeschlossen.
Die geförderten Projekte kombinieren unterschiedliche Sphären der Umwelt in urbanen Regionen und stellen innovative Forschungsfragen, die entscheidend zur Weiterentwicklung des Verständnisses von Mensch-Umwelt Interaktionen beitragen. Die Verbesserung der Vernetzung unterschiedlicher Forschungsgebiete war ein weiteres Kernelement dieser Ausschreibung.
Für weitere Informationen verweisen wir Sie auf das ESR20 Call Fiche.
Vergabesumme: 5.069.180 €
Einreichzahlen: 61 Kurzanträge, 23 eingeladene Vollanträge
Vergabemodus: zweistufiger Auswahlprozess durch eine internationale ExpertInnenjury auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 16. und 17. September 2020
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 30. September 2020
Ansprechperson: Benjamin Missbach
Astrid Kiendler-Scharr (Chair) | FZ Jülich, DE
Isabelle Anguelovski | Universitat Autònoma de Barcelona, ES
Nancy Grimm | Arizona State University, US
Simon Guy | Lancaster University, UK
Dagmar Haase | HU Berlin, DE
Jouni Jaakkola | University of Oulu, FI
Christopher Kennedy | Victoria University, CA
João Porto de Albuquerque | University of Warwick, UK
Urban Environments
Der erste Pilotcall im potentiellen Schwerpunkt Umweltsystemforschung ist beendet.
Anträge mussten unterschiedliche Sphären der Umwelt im urbanen Raum zusammenbringen und innovative Forschungsfragen stellen, die entscheidend zur Weiterentwicklung des Verständnisses von Mensch-Umwelt Interaktionen beitragen. Die Verbesserung der Vernetzung unterschiedlicher Forschungsgebiete war ein weiteres Kernelement dieser Ausschreibung.
Für weitere Informationen verweisen wir Sie auf den Call Fiche ESR17.
Vergabesumme: 4.199.000 €
Einreichzahlen: 93 Kurzanträge, 25 eingeladene Vollanträge
Vergabemodus: zweistufiger Auswahlprozess durch eine internationale ExpertInnenjury auf der Basis von Peer Gutachten
Jurysitzung: 7. und 8. September 2017
Formale Entscheidung durch den WWTF Vorstand: 27. September 2017
Ansprechperson: Benjamin Missbach
Bernhard WEHRLI (Chair) | ETH Zürich, CH
Nancy GRIMM | Arizona State University, US
Simon GUY | Lancaster University, UK
Dagmar HAASE | HU Berlin, DE
Christopher KENNEDY | Victoria University, CA
Astrid KIENDLER-SCHARR | FZ Jülich, DE
Göran PERSHAGEN | Karolinska Institute, SE
Geförderte Vorhaben
- ESR17-010 Marion Huber-Humer (University of Natural Resources and Life Science Vienna)
Urban pop-up housing environments and their potential as local innovation systems
Dauer: 36 Monate, Fördersumme: € 638.050
- ESR17-014 Fridolin Krausmann (University of Natural Resources and Life Science Vienna, Institute of Social Ecology Vienna (SEC))
Vienna's global biodiversity footprint. A multi-scale analysis outlining options to reduce urban pressures on biodiversity
Dauer: 48 Monate, Fördersumme: € 647.800
- ESR17-027 Hans Sandén (University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna)
Urban trees and air pollution: Effect of drought and salt stress on the production of VOC and absorption of ozone by different city trees
Dauer: 48 Monate, Fördersumme: € 483.840
- ESR17-040 Michael Wagreich (University of Vienna)
The Anthropocene Surge - evolution, expansion and depth of Vienna's urban environment
Dauer: 48 Monate, Fördersumme: € 358.080
- ESR17-042 Bernhard Freyer (University of Natural Resources and Life Science Vienna)
The Future of Urban Food (FOOD) - Scenarios of urban agro-food systems and their eco-economic impacts for the case of Vienna
Dauer: 42 Monate, Fördersumme: € 649.580
- ESR17-067 Jakob Lederer (Vienna University of Technology)
TransLoC: Transformation of Cities into a Low Carbon Future and its Impact on Urban Metabolism, Environment, and Society
Dauer: 36 Monate, Fördersumme: € 649.810
- ESR17-070 Silvia Cervero-Arago (Medical University of Vienna)
The impact of Giardia spp. as a reference pathogen in urban water systems
Dauer: 48 Monate, Fördersumme: € 649.990