Innovation Hub Austria: zu wenig Innovation für die nächste Generation?

Zu wenig Innovation für die nächste Generation?
Medikamente für Kinder: Wo stehen wir?
COVID-19 hat wie ein Brennglas gezeigt, wie Forschung und Entwicklung von Innovationen im Gesundheitsbereich beschleunigt werden können. Mit Blick auf Kinderarzneimittel stellt sich die Frage: Welche Learnings haben wir aus der Krise für Forschung am Standort Österreich mitgenommen? Kommen Innovationen nun schneller zur Anwendung? Was bremst, was beschleunigt und welche Auswirkungen hat das auf die Behandlung von Patient:innen – vor allem auf die Jüngsten unserer Gesellschaft?
Über diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten beim nächsten Innovation Hub Austria. Wir übertragen diese Veranstaltung live aus dem frisch eröffneten Josephinum (Währinger Str. 25, 1090 Wien) und freuen uns über Ihre Teilnahme vor Ort oder online. Nach der Veranstaltung gibt es die Möglichkeit einer exklusiven Führung (Teilnehmerzahl begrenzt, first come, first serve. Bitte bei der Anmeldung eintragen).
Montag, 03. Oktober 2022
16:00 bis 17:30 Uhr
Josephinum (Währinger Stra. 25, 1090 Wien) und Online
Es diskutieren:
- Univ.-Prof. Dr. Kaan Boztug, Wissenschaftlicher Direktor, St. Anna Kinderkrebsforschung (CCRI), Direktor, LBI-RUD Ludwig Boltzmann Institute for Rare and Undiagnosed Diseases und CeRUD Vienna Center for Rare and Undiagnosed Diseases, Medizinische Universität Wien
- Dr.in Caroline Culen, Geschäftsführung, Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit
- Karl-Heinz Huemer, PhD MD, Scientific Office / Austrian Medicines & Medical Devices Agency, AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
- Univ.-Prof. Dr. Paul Plener, MHBA, Leitung Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Medizinische Universität Wien
Moderation: Dr. Michael Stampfer, Geschäftsführer WWTF
Wir bitten um Anmeldung unter diesem Link: https://form.jotform.com/222412512929351