Impressum
Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds
A-1090 Wien
Schlickgasse 3/12
Tel: +43 1 402 31 43 - 0
Fax: +43 1 402 31 43 - 20
office@wwtf.at
www.wwtf.at
Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds
A-1090 Wien
Schlickgasse 3/12
Tel: +43 1 402 31 43 - 0
Fax: +43 1 402 31 43 - 20
office@wwtf.at
www.wwtf.at
Hier finden Sie Details zum Datenschutz und Umgang mit personenbezogenen Daten auf der WWTF Homepage www.wwtf.at bzw. der Subseite gmbh.wwtf.at
Letzte Aktualisierung 21.06.2018
Hier finden Sie Details zum Datenschutz und Umgang mit personenbezogenen Daten im elektronischen Einreichsystem des WWTF funding.wwtf.at
Letzte Aktualisierung 21.6.2018
Nutzungsbedingungen für das WWTF Einreichsystem (funding.wwtf.at)
Die Einreichung von Förderanträgen erfolgt (so nicht in den Ausschreibungsunterlagen anders definiert) ausschließlich über das elektronische Einreichsystem. Es gibt keinen Anspruch auf Einreichung auf einem anderen Weg.
Die Nutzung des elektronischen Einreichsystems und der Übertragung der Daten erfolgt auf eigene Gefahr und eigenes Übermittlungsrisiko.
Der WWTF behält sich vor, die Nutzung des elektronischen Einreichsystems ohne Angabe von Gründen vorübergehend oder dauerhaft zu unterbinden.
Der WWTF behält sich vor, Änderungen im elektronischen Einreichsystem ohne vorhergehende Information der NutzerInnen vorzunehmen.
Die vorübergehende Nichtverfügbarkeit von Diensten bzw. Daten bzw. der Verlust von Daten begründet keine Haftung durch den WWTF. Die NutzerInnen haben für die persönliche Sicherung der Daten Sorge zu tragen.
Die/der NutzerIn haftet für die Richtigkeit und Vollständigkeit der eingegebenen Daten.
Die Einreichung von Förderanträgen ist ausschließlich über elektronischem Wege über unser Submission System unter der Website funding.wwtf.at möglich. Anträge, die auf anderen Wege zu uns gelangen (postalisch oder via Email) können nicht berücksichtigt werden und werden aus dem Begutachtungsprozess ausgeschieden.
Für die Erhebung der Daten für die Forschungsförderungen findet – neben den einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen im Rahmen der gesetzlichen Grundlage durch das Forschungsorganisationsgesetz (FOG) statt. Dieses Gesetz bestimmt, welche personenbezogenen Daten für Tätigkeiten der Forschungsförderung erhoben werden dürfen. Durch das Gesetz ist es auch zulässig, Förderanträge an Dritte (insbesondere im EU-Ausland) zu Begutachtungszwecken weiter zu geben, da dieser Vorgang essentiell für die Qualitätssicherung im Entscheidungsverfahren ist. Dieses Gesetz regelt auch, wie lange der WWTF Antrags- und Förderunterlagen aufbewahren darf.
Auch im Förderwesen ist der Grundsatz der Datenminimierung für den WWTF zentral. Das heißt, wir erheben im Förderwesen nur jene Daten, die für die mögliche Zuerkennung der Förderung und das vorhergehende Begutachtungsverfahren relevant sind. Sofern eine Förderung zuerkannt wird, geschieht dies auf Basis eines Fördervertrages zwischen Ihrer Institution und dem WWTF, der regelt, welche Daten im Zuge des Projektmonitorings bzw. -controllings erhoben und gespeichert werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt für Webseiten und Dienste, die dem WWTF gehören und von ihm betrieben werden. Der WWTF hat keinen Einfluss auf Links, die von seinen Diensten ausgehen. Der WWTF verarbeitet personenbezogene Daten auf Servern in Österreich und in anderen Ländern. In einigen Fällen bearbeitet der WWTF personenbezogene Daten auf Servern außerhalb Ihres Landes. Möglicherweise verarbeitet der WWTF personenbezogene Daten weiter, um Ihnen seinen Service anzubieten.
Um etwaige Anfragen zu bearbeiten oder Ihre Fragen zu beantworten, können Emails oder sonstige Mitteilungen an den WWTF zur Verbesserung des Services gespeichert werden.
Registrierung für das Online Submission System
Um Förderanträge beim WWTF einreichen zu können, ist eine einmalige Registrierung im Submission System notwendig. Dabei werden die Registrierungsdaten auf unseren Servern gespeichert. Die Registrierung dient ausschließlich dem Zweck der Antragstellung sowie der Autorisierung Ihres Zugangs zum Submission System; diese Daten werden nicht an Dritte weiter gegeben. Die Daten können auch dazu dienen, mit Ihnen im Laufe des Antragsverfahrens Kontakt aufzunehmen. Sie können die Registrierungsdaten jederzeit selbst ändern. Wir behalten uns vor, Accounts, die nicht benutzt wurden, d.h. über die kein Förderantrag eingereicht wurde, nach drei Jahren zu löschen. Sie können sich aber jederzeit neu registrieren, sollte Ihr Account gelöscht worden sein. Sie können die Registrierung jederzeit löschen, indem Sie ein E-Mail (unter Angabe der Email-Adresse, die mit dem Account verbunden ist) an office@wwtf.at schicken. Sofern über den Account bereits Förderanträge eingereicht wurden, hat dies zur Folge, dass der Antrag aus dem Begutachtungsverfahren ausscheidet. Besteht ein aufrechter Fördervertrag mit Ihnen, ist das Löschen des Accounts nicht möglich, da dadurch die im Vertrag definierten Pflichten der/des Fördernehmer/in nicht mehr erfüllt werden können. Daher kann ein Anspruch auf Löschung der Registrieungsdaten bei aufrechtem Fördervertrag zur Einstellung der Förderung bzw. Rückzahlung der bereits ausbezahlten Förderung führen.
Daten, die bei Registrierung beim elektronischen Einreichsystems des WWTF automatisch protokolliert worden sind, werden ohne Einwilligung der NutzerInnen an Dritte nur übermittelt, soweit der WWTF gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist, oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur des WWTF zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.
Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten im Zuge der Stellung eines Förderantrags
Bei Einreichung von Förderanträgen werden dem WWTF personenbezogene Daten übermittelt. Die Weitergabe an einen begrenzten Kreis von Dritten ist Voraussetzung für die sachgemäße Evaluierung der Förderanträge.
Die erhobenen Daten des elektronischen Submissionsystems werden wie folgt genutzt:
Im Rahmen der Antragsstellung und des Entscheidungsverfahrens
Erhobene personenbezogene Daten:
Art der Verarbeitung der Daten:
Bei Zustandekommen eines Fördervertrages
Der WWTF verfügt über eine elektronisches Berichtswesen, über das für in Förderung stehende Projekte auch personenbezogene Daten übermittelt werden. Der rechtliche Rahmen für die Übermittlung der Daten ist ein gültiger Fördervertrag. Diese Daten sind notwendig, um den Projektverlauf zu überprüfen sowie die Auszahlungen der Förderraten zu veranlassen.
Erhobene personenbezogene Daten:
Art der Verarbeitung der Daten:
Wirkungsmessung und langfristige Qualitätssicherung
Der WWTF ist bemüht, seine Förderinstrumente an Wirkungen sowie den Bedürfnissen des Forschungsstandorts auszurichten. Um dies zu tun, speichert der WWTF die Berichtsdaten geförderter Projekte für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren nach Projektende. Dies ist notwendig, da sich in der Grundlagenforschung mögliche Wirkungen oft erst nach vielen Jahren bis Jahrzehnten realisieren. Dabei geht es nicht auf Wirkungen auf individueller Ebene, sondern um solche unserer Programme und des WWTF als gesamtes.
Erhobene personenbezogene Daten:
Art der Verarbeitung der Daten:
Auskunfts-, Widerspruchs- und Berichtigungsrecht
Sie erhalten jederzeit ohne Angaben von Gründen kostenfrei Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten (unter office@wwtf.at) .
Sie können jederzeit schriftlich (unter office@wwtf.at) die Löschung der Antragsdaten verlangen. Dies hat zur Folge, dass der Antrag unmittelbar aus dem Begutachtungsverfahren ausscheidet. Da Förderanträge in den meisten Fällen auch Kooperationspartner/innen beinhalten, werden durch die Löschung auch die Ansprüche Dritter verletzt. Für diesen Fall ist das Einverständnis aller Projektpartner/innen Voraussetzung.
Das Recht auf Richtigstellung kommt nur eingeschränkt zur Anwendung, sofern der Förderantrag bereits eingereicht wurde und sich in der Begutachtungsphase befindet. Vor der erfolgten Einreichung (vor Drücken des Buttons Submit im Submissionsystem) können die Daten durch die AntragstellerInnen jederzeit selbst geändert werden. Richtigstellungsansprüche gelten nicht für die inhaltlichen Teile des Forschungsantrages, sobald dieser definitiv eingereicht wurde; der Förderantrag kann aber jederzeit zurückgezogen werden. Die Daten werden in diesem Fall gelöscht. Sollte ein Richtigstellungsanspruch sich auf personenbezogene Daten beziehen, entscheidend die Geschäftsstelle, ob dies eine substanzielle Änderung des Forschungsantrags darstellt bzw. ob damit die Einreichbedingungen verletzt werden. Fehler gehen in diesem Fall zu Lasten des/der Antragssteller/in. Wir behalten uns vor, aufgrund eines Richtigstellungsanspruchs den betreffenden Förderantrag aus dem Begutachtungsverfahren auszuscheiden und zu löschen.
Für Auskunfts-, Widerspruchs- und Berichtigungsrechte im Rahmen laufender Förderverträge gelten die Bedingungen im Fördervertrag.
Einsatz von Cookies
Die WWTF Internetseiten verwenden an mehreren Stellen Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die vom Browser auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Dabei werden die Daten ausschließlich in anonymer oder pseudonymer Form erhoben und gespeichert und erlauben keinen Rückschluss auf Ihre Person. Die meisten der vom WWTF verwendeten Cookies sind sogenannte Session
In ihren Browsereinstellungen können Nutzer/innen festlegen, ob Cookies gesetzt werden dürfen der nicht. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen des Einreichsystems vollumfänglich genutzt werden können. Falls Nutzer/innen das Setzen von Session-Cookies nicht akzeptieren, gibt es keinen Anspruch auf die Möglichkeit, einen Förderantrag beim WWTF einzureichen.
Session Cookies sind für die Aufrechterhaltung unserer Services – etwa bei der Eingabe von Antragsdaten – unumgänglich und gewährleisten das technische Funktionieren des Systems. Session Cookies sind Cookies, die gelöscht werden, wenn Sie Ihre Browsersitzung beenden.
Der WWTF verwendet aktuell keinen Webanalyse-Dienst, der Cookies setzt, behält sich jedoch den künftigen Einsatz vor. In diesem Falle wird eine neue Datenschutzerklärung angezeigt werden.
Datensicherheit
Der WWTF setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre durch ihn verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen des WWTF werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Der WWTF kann jedoch den Schutz von Daten vor Abfangen, widerrechtliche Verwendung, Missbrauch oder Änderung sowie vor zufälliger Offenlegung, vor Zugriff oder vor nicht autorisierten Handlungen Dritter nicht gewährleisten.
Änderung der Datenschutzerklärung
Der WWTF behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern, sofern er dies für zweckmäßig hält. Falls von Seiten des WWTF signifikante Änderungen vorgenommen werden, die sich auf die Nutzung oder die Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten auswirken, werden alle zumutbaren Anstrengungen unternommen werden, um Sie von den Änderungen zu unterrichten und den Nutzer/innen die Möglichkeit zum Widerruf ihrer Zustimmung zur Datenverwendung geben.
Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unsere elektronischen Einreichsystems willigen Sie in die oben beschriebene Datenverwendung ein. Diese Datenschutzerklärung ist unmittelbar gültig und ersetzt alle früheren Erklärungen.